
Radfahren
Gurkenradweg – Spreeradweg – Hofjagdweg – Dahme Radweg
Die Landschaft von den Dahme Seen im Norden durch den Spreewald über Lübben bis nach Burg ist geradezu ein Muss für Fahrradtouristen und Leute, die Ihren Urlaub gern mit Radfahren verbinden.
Ob man dabei eher in Topform und professionell ausgerüstet antritt oder mit einem alten Drahtesel durch die Wiesen bummelt ist letztlich jedem selbst überlassen. Schön sind beide Varianten und erholsam für die Seele dazu.
In den letzten Jahren ist im Urlaubsland Brandenburg und insbesondere in Niederlausitz und Spreewald ein ganzes Netz von gut ausgezeichneten Radwegen angelegt worden. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist der Gurkenradweg. Da wir hier mit wenigen Ausnahmen, wie dem Wehlaberg bei Köthen, kaum Berge und Steigungen haben, nimmt sich auch der ungeübte Urlauber gern ein Rad und strampelt los. Was gibt es schöneres als eine Pause mit Brotzeit am Wiesenrand zu machen, nach langer Runde in einen Biergarten am Wasser einzukehren oder bei Hitze kurz ins kühle Nass ganz unkonventionell und naturnah einzutauchen. Bist Du mit dem Rad unterwegs ist das kein Thema.
Vom Norden aus Königs Wusterhausen kommend bis in den Süden am Beginn des Spreewaldes bei Burg, vom Osten am Scharmützelsee bis in den Fläming zum Flämingskate, können Sie von uns aus Touren für jedes Fitnesslevel erfahren. Die Wege führen meist durch ruhige Wälder oder entlang der Seen, Fließe und Kanäle von Spree und Dahme. Schöner geht es nicht.
Radwanderkarten der Region können Sie bei uns im Gästehaus Liubas Insel zum Selbstkostenpreis erwerben. Für den einfachen Anspruch haben wir für Sie dazu Tourenräder zum Ausleihen vor Ort bereit. Für den Profi empfiehlt es sich, das Bike seiner Wahl mit ins Auto zu laden. Es lohnt sich auf alle Fälle.
Beliebte Radwege durch unsere Region sind der Gurkenradweg, Dahme Radweg, Spreeradweg, oder der Hofjagdweg.
Gurkenradweg – 260 km
Auf dem Gurkenradweg radeln heißt das Biosphärenreservat des Spreewaldes in seiner Gänze zu umrunden und dabei auch bis ins Herz bei Lübbenau vorzustoßen. Das grüne Binnendelta ist eine der schönsten und ursprünglichsten Naturlandschaften Brandenburgs und Deutschlands. Ein Kleinod mit viel Historie, Wasserwegen, Fauna und Flora. Die Strecke führt entlang der unzähligen Wasserarme, Feuchtwiesen, Auenwälder, Haine und Seen, die sich auf geheimnisvolle Weise entlang der Strecke durch die Wiesen, Wälder und Dörfer aufreihen und wie ein Bildpanorama am Auge des fahrenden Beobachters vorbeiziehen.
Strecke: Köthen (Brandenburg) – Groß Wasserburg – Neuendorf am See – Forsthaus Tschinka – Alt Schadow – Pretschen – Gröditsch (Heideseen) – Krugau – Dürrenhofe – Schlepzig – Petkampsberg – Lübben – Alt Zauche – Neu Zauche – Straupitz – Buschmühle – Burg – Striessow – Dissen – Peitz – Wilmersdorf – Sandow (Cottbus) – Werben – Burg – Stradow – Leipe – Lehde – Lübbenaus – Lubolz – Bersteland – Kasel Golzig – Golßen – Rietz Neuendorf – Schönwalde – Kraußnik – Köthen
Spreeradweg – 356 km
Diese attraktive Einweg-Strecke führt entlang der Spree vom Quellgebiet in der Oberlausitz in Sohland bei Bautzen über die Niederlausitz, Cottbus, dem Spreewald und Fürstenwalde bis an den südlichen Stadtrand von Berlin. Der Streckenabschnitt von Berlin bis Burg (oder vv.) ist für uns besonders interessant. Mit einer Strecke von 182 km ist die Etappe in 4 – 5 Tagen bequem zu bewältigen. Die Route führt außerhalb des Spreewaldes durch ein ebenso wenig bekanntes wie landschaftlich wunderschönes Gebiet – durch die Region der Märkischen Seen um Storkow, Beeskow und Fürstenberg bis zur südlichen Berliner Seenplatte am Speckgürtel bei Erkner und Köpenick. Insbesondere die alte Spree mit Ihrem naturbelassenen ruhigen Lauf ab Alt Schadow bis Fürstenberg lässt das Herz jedes Radfahrers, Anglers oder Wasserwanderers hochschlagen. Fernab von großen Touristenströmen findet man auf dem Spreeradweg Entschleunigung vom Alltag, Frieden und jede Menge Spaß am Radeln.
Strecke: Burg – Leipe – Lehde – Lübbenau – Lübben – Schlepzig – Alt Schadow – Trebatsch – Beeskow – Neubrück – Fürstenwalde – Hangelsberg – Neu Zittau – Rahnsdorf – Berlin Köpenick
Hofjagdweg – 96 km
Die Tour führt von Königs Wusterhausen südwärts quer durch das Gebiet der Dahme Seen und des Unterspreewaldes bis in den Oberspreewald bei Vetschau. Besonders die Tourabschnitte von Schlepzig bis Lübben und Lübbenau bis Dubkowmühle sind sehr naturnah. Durch lichte Wälder und kleine verträumte Dörfer, vorbei an Seen und weiten Wiesen ist der Weg eine landschaftlich sehr reizvolle Tour, die in 2 – 3 Reisetagen zu schaffen ist.
Strecke: Königs Wusterhausen – Krummensee – Bestensee – Groß Köris – Löpten – Halbe – Märkisch Buchholz – Köthen (Brandenburg) – Groß Wasserburg – Schlepzig – Lübben – Lübbenau – Leipe – Dubkowmühle – Stradow – Göritz – Belten – Vetschau
Dahme Radweg – 123 km
Der Dahme Radweg beginnt südlich von Berlin in der Stadt Königs Wusterhausen und führt vorbei an attraktiven Ausflugsorten durch das romantische Dahme Seen Gebiet über das waldreiche Bersteland bis in das Herz des Fläming nach Dahme in der Mark Brandenburg.
Die Tour orientiert sich, wie der Name bereits ahnen läßt, am Flusslauf der Dahme. Dieser reizvolle kleine Fluss, der bei an seinem Unterlauf eher als lang gestreckter See zu erleben ist, verändert sich im südlichen Verlauf immer mehr. Auf den letzten 50 km wird der Fluss ein reizvolles, kleines und verträumtes Fließ, dem man seine spätere Breite am Zusammenfluß mit der Spree bei Köpenick kaum ansieht. Es bestehen auf dem Weg Anbindungen an die überregionalen Radwanderwege R1, Spreeradweg, Gurkenradweg, Kranichtour und den bekannten Fläming-Skate.
Strecke: Berlin Köpenick – Schmöckwitz – Wernsdorf – Ziegenhals – Königs Wusterhausen – Senzig – Bindow – Dolgenbrodt – Prieros – Hermsdorfer Mühle – Forsthaus Hammer – Märkisch Buchholz – Teurow – Briesen – Staakow – Rietz Neuendorf – Golßen – Sagritz – Brandmühle – Wildau Wentdorf – Prensdorf – Dahme – Schwebendorf – Kolpien – Dahme Quelle