Skaten im Spreewald und am Fläming Skate
Für Skater gibt es ausgezeichnete gut asphaltierte Wege und Landstraßen durch herrliche Natur und dabei ist unser Urlauber vor allem meist für sich allein. Oft werden gute Strecken zum Inline Skaten von Skatern wie Radfahrern gleichermaßen genutzt, so dass die nachfolgenden Beispiele zum großen Teil auch für Radfreunde interessant sind.
Unterspreewald
Von Köthen nach Groß Wasserburg führt mitten durch den Kiefernwald und teilweise entlang am Köthener See eine wunderbare Strecke. (5 km)
Des Weiteren gut zu befahren sind:
Fantastisch und für uns die Nr. eins nach dem Fläming Skate ist der Teilabschnitt vom Gurkenradweg ab Ortsausgang Krausnick (ca. 6 km von Tropical Islands entfernt) in Richtung Lubolz. Die etwa 10 km lange Strecke führt durch nahezu naturbelassene Wiesen und gemischten Wald. Hier atmet man Stille und vor allem gute Luft. Der Asphalt ist wie geschliffen und gefegt. Auf halber Strecke lädt eine Waldschänke zum Ausruhen und Verweilen ein. Von Lubolz aus kann der aktive Skater noch weiter entlang der Straße bis zur Kreisstadt Lübben, dem Tor zum Unterspreewald, weiterfahren.
Von Neuendorf, am westlichen Ufer des gleichnamigen Gewässers, führt eine Route entlang des nördlichen Teils vom See vorbei am Forsthaus Tschinka bis nach Alt Schadow. Der Ort am Spreeausfluss ist bezaubernd ländlich und ruhig. Ein geräumiger schöner Zeltplatz am See und gute Möglichkeiten für Angelurlaub und Wasserwanderer machen den Platz für Erholungssuchende attraktiv.
Im Örtchen Rietz-Neuendorf, neben Golßen gelegen, führt eine sehr schöne kleine Straße mitten durch dichten Forst in das Museumsdorf Glashütte. Dort angekommen sollte man die zahlreichen kleinen Handwerksläden der ansässigen Kunsthandwerker besuchen, sowie auf alle Fälle einen Abstecher in den Dorfladen vom Gasthof Reuner machen. Dort bedient der gemütlich und stets gut gelaunte Manfred alle Kunden mit bester geräucherter Wildwurst aus der Region und hausgebackenem Steinofenbrot. Gestärkt mit Schmalzstulle und saurer Gurke kann es dann weiter gehen – entweder gen Klasdorf oder in die andere Richtung nach Dornswalde.
Dahme Seen Gebiet
Die Straße von Köthen in Brandenburg nach Märkisch Buchholz (5 km) ist bei Skatern wie bei Radfahrern beliebt. Etwas aufpassen sollte man jedoch auf den Verkehr, da oft Fahrzeuge mit deutlich höherer Geschwindigkeit im vermeintlichen Nirgendwo unserer Wälder angeflogen kommen.
Weitere Beispiele sind: Radweg Märkisch Buchholz bis zur Försterei Hammer – Radweg Halbe nach Märkisch Buchholz – Radweg Groß Köris über Klein Köris nach Löpten bis Halbe
Fläming Skate
Dieser Rundkurs ist in den letzten Jahren zu einem guten Markenzeichen der Region westlich der Dahme See bis in den Fläming geworden – südlich von Berlin.
Auf insgesamt 210 km führt eine 3 Meter breite Skaterbahn sowie dazu ein 2 Meter breiter Radweg durch den niederen Fläming und das Baruther Urstromtal. Aufgrund der recht dünnen Besiedelung gleiten am Skaterfreund verträumte Dörfer, einsame Feldkirchen, stille wie tiefe Wälder und weite ausgedehnte Wiesen vorbei.
Der Weg ist sehr gut asphaltiert, so daß sich eine gute Ausrüstung insbesondere für den Ungeübten empfiehlt. Entlang der Strecke, die im Herzstück bis an die Stadtränder von Jüterbog und Luckenwalde führt, gibt es eine Anzahl schöner Rastplätze, Gaststätten und einfache bis urgemütliche Übernachtungsmöglichkeiten. Für Anfänger ist der Kolzenburger Rundkurs (12 km) bei Luckenwalde zu empfehlen – für Profis die Skatearena in Jüterbog.
Von Köthen aus liegt der Streckenabschnitt RK 1 bei Petkus bis Holbeck am Nächsten. Der Flämingskate ist von unserem Gästehaus via Halbe oder Brand ( Tropical Islands) über die Autobahnabfahrten der A13 Baruth oder Staakow/Golßen in ca. 51 km Entfernung erreichbar.